Kategorien-Archiv Neuigkeiten

Generationenprojekt der Fuchsklasse 2b

Cocktails mixen im Matheunterricht




Im Rahmen des Matheunterrichts haben die Kinder der Klasse 4a Cocktails gemixt und ihr Wissen zu Liter und Milliliter praktisch angewendet. Es gab „Karibikzauber“, „Sommerkirsch“ und kalten Kinderpunsch. Das war bei dem sommerlichen Wetter eine köstliche Erfrischung.

Beim Tag des Tennis auf der Suche nach neuen Talenten

Die Tennissparte des VfL Kutenholz organisierte am 13.05.25 für unsere Schule einen Tag des Tennis und übernahm die Organisation und die Ausstattung mit Schlägern, Bällen sowie weiterem Equipment und baute vier Übungsstationen auf.

Alle Kutenholzer Klassen waren nacheinander für etwa eine Stunde auf der Tennisanlage zu Gast und es konnten alle Kinder sofort zum Mitmachen motiviert werden. Die Zeit verging wie im Flug und alle Beteiligten hatten Spaß. Vielleicht wurde ja heute auch das eine oder andere Talent gesichtet?

Im Namen der Schüler*innen sagen wir herzlichen Dank!


Für einen kleinen Einblick bitte durch die Bildershow klicken!

 

 

 

Klassenfahrt

Erste Hilfe Lehrgang für die vierten Klassen

Seit mehreren Jahren findet an unserer Schule gegen Ende des 4. Schuljahres ein Erste Hilfe Lehrgang für die Schülerinnen und Schüler statt. Er wird organisiert vom Mulsumer DRK Ortsverband. Am 07. Mai lernten die Kinder Wunden zu versorgen und Verbände anzulegen. Natürlich ließen viele Schülerinnen und Schüler die Verbände an ihrem Kopf, Arm oder Bein, um sie auch noch zu Hause zeigen zu können. Außerdem übten die Kinder, wie sie vorgehen müssen, wenn sie eine bewusstlose Person vorfinden. Alle brachten eine Mitschülerin oder einen Mitschüler und selbst den Lehrer in die stabile Seitenlage und setzten einen „Notruf“ ab. Hoch motiviert führten die Kids die praktischen Übungen aus. Zum Abschluss bekamen alle eine Urkunde über die Teilnahme am Kurs.

Infoveranstaltung zur Einschulung 2025

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

an dieser Stelle finden Sie wichtige Informationen zur Einschulung Ihres Kindes im Schuljahr 2025:

Ilka Rauch, Rektorin der GS Mulsum-Kutenholz

Tel. 04762-921240

ilka.rauch@gsmuku.de

Müll sammeln

Am 2.4.2025 machte sich die Klasse 2a in Kutenholz auf den Weg Richtung Windpark, um Müll zu sammeln. Nach 2,5 Stunden und fast 5 km Fußmarsch kamen etliche Säcke Müll aller Art zusammen! 

Von der Bierdose und Flaschen im Gebüsch, über hunderte Zigarettenstummel überall auf den Wegen, bis hin zu einer Schuhsohle, Socken, einem alten Reifen und ganz viel Plastikverpackungen war einfach alles zu finden! 

Es hat die Kinder echt erschüttert, wie gedankenlos die Menschen ihren Müll einfach in der Umwelt entsorgen.

Wir haben gelernt, dass Zigarettenstummel giftige Stoffe in das Grundwasser abgeben und über 10 Jahre brauchen, um zu verrotten.

Auch die Hülle eines Helium-Ballons haben wir gefunden. So schön es aussieht, wenn man Ballons steigen lässt, aber leider landen sie irgendwann auf der Erde oder im Meer.

Tiere und Pflanzen werden von unserem Abfall krank. 

Unsere Aufforderung an alle: Geht achtsam mit der Natur um und nehmt Euren Müll notfalls in der Jacken- oder Hosentasche wieder mit nach Hause! Die Natur wird es danken! 

Unterstützt wurden wir durch Familie Müller, die uns mit Greifzangen und weiterem Equipment versorgt hat, den Abtransport des Mülls organisiert hat und am Ende mit einer süßen Belohnung überrascht hat. Vielen Dank!

Alle Kinder waren sehr stolz auf ihr Werk und möchten die Aktion möglichst im nächsten Jahr wiederholen.

Klaro, Klasse2000 – STARK + GESUND in der Grundschule

Mehr Bewegung, gesunde Ernährung und besseres Gesundheitsverhalten – Prävention die wirkt! Klasse2000 wirkt!

Die beiden ersten Klassen der Grundschule Mulsum-Kutenholz sind ab diesem Jahr bei diesem Projekt dabei und haben in den durchgeführten Unterrichtstunden schon vieles gelernt, ausprobiert und geschafft!

Die Fotogalerie am Ende des Beitrages zeigt die ersten Ergebnisse! 😉😀🖐

Mit Deutschlands größtem Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention lernen Kinder in der Grundschule das 1×1 des gesunden Lebens. Von der 1. bis zur 4. Klasse erforschen Kinder gemeinsam mit KLARO, was sie selbst tun können, um gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen:

  • Gesund essen & trinken
  • Bewegen & entspannen
  • Sich selbst mögen & Freunde haben
  • Probleme & Konflikte lösen
  • Kritisch denken & Nein sagen

Aktiv, anschaulich und mit viel Spaß werden die Kinder „stark und gesund in der Grundschule“.

QUELLE: Klasse2000 – Gesundheitsförderung & Prävention für die Grundschule

Unabhängige Forschungsinstitute verglichen in mehrjährigen Studien Klasse2000-Kinder mit Kindern, die nicht am Programm teilgenommen hatten. Die Studien belegen zahlreiche positive Effekte im Grundschul- und Jugendalter:

  • eine günstigere Entwicklung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens im Grundschulalter,
  • weniger Rauchen und Alkoholkonsum in der 4. und 7. Klasse,
  • geringerer Konsum von Haschisch und Marihuana in der 9. Klasse.

Wenn das Programm vollständig durchgeführt wird, zeigen sich viele weitere positive Effekte, z. B. auf Lebensqualität, Selbstwert, Gesundheitsverhalten und Klassenklima. 

QUELLE: Klasse2000 wirkt – Effektivität nachgewiesen

Vorlesewettbewerb und Projekttag Lesen

Die tollen Preise! 😃

Die tollen Siegerinnen und Sieger! 🙂

Hinweise zur Internetnutzung

Das Internet eröffnet uns vielfältige Möglichkeiten und birgt gleichzeitig zahlreiche Gefahren: Die Anonymität des riesigen Netzwerkes wird auch für zweifelhafte und kriminelle Zwecke genutzt und es werden fragwürdige, falsche, verstörende oder jugendgefährdende Inhalte verbreitet. Problematisch ist allgemein der leichtfertige Umgang vieler mit persönlichen Informationen und Daten im Netz. Außerdem haben Cyber-Mobbing und die Verbreitung von Hass im Internet weiter zugenommen. Wo liegen die Gefahren und wie kannst du dich schützen?

Es ist immer entscheidender, dass schon junge Menschen frühzeitig in „Medienkompetenz“ geschult werden – damit ist gemeint, dass Ihre Kinder wissen, wie sie das Internet möglichst sinnvoll und verantwortungsbewusst nutzen können, wo entscheidende Risiken und Gefahren liegen, wie sie mit ihren persönlichen Daten umgehen, wie sie Informationen im Netz richtig suchen und bewerten können und „seriöse“ – also glaubhafte und ernstzunehmende – von „weniger seriösen“ Quellen im Internet unterscheiden können. Medienkompetenz ist vielfältig und selbst erwachsene, erfahrene Internetnutzer müssen sich zu dem Thema immer wieder selbst schlau machen, ihr Verhalten kritisch hinterfragen und sind nicht völlig gefeit vor den Gefahren im Netz.

Quelle dieses Beitrags und für weitere Infos:

https://www.helles-koepfchen.de/gefahren-des-internets-fuer-kinder-erklaert.html